THE SHADOW OF UTOPIA

 
 

IM SCHATTEN DER UTOPIE THE SHADOW OF UTOPIA

35mm, 24min, 2017, sound

Brasilien im Spiegel der Erinnerung dreier Frauen einer Familie

Im Schatten der Utopie ist der dritte Teil der Trilogie von Antoinette Zwirchmayr, eine Familiengeschichte spektakulär in ihren Ereignissen und faszinierend fragmentarisch und reduziert dargestellt in Bildern und Stimmen. Nach Der Zuhälter und seine Trophäen über den Großvater, einen bekannten Bordellbesitzer in Salzburg und Josef – Täterprofil meines Vaters über den Vater, der im Alter von 17 Jahren einen Banküberfall beging, nach Brasilien auswanderte und dort eine Edelsteinmine kaufte und betrieb, verwebt

sie nun Vergangenheit und Gegenwart ineinander und gibt den Frauen der Familie eine Stimme. Geschichten aus verschiedenen Perspektiven werden sichtbar - nicht zufällig - wie in verschiedenen Filmgenres zwischen politischer Verfolgung, mit Raub und Mord, Abenteurertum, Kindheitsbildern und Fantasien.

Die Stimmen der Großmutter, Mutter und dem „allwissenden Kind“, die oft in schwarzen Bildern beginnen, mal magisch flüsternd, ineinander verwoben, mit Irritationen im Text, denn dieses Kind verbindet historische Fakten mit Lebensgeschichten und schafft damit immer auch einen Blick von außen, auf sich selbst... Die drei Erzählperspektiven zeigen Erinnerungen als Konstruktionen, sind auch Projektionen, auch auf das Land Brasilien, den exotischen Ort, an den die Filmemacherin als Kind reiste und eine andere Welt entdeckte, das beängstigende und faszinierende Ursprungsland der zahllosen Geschenke des Vaters aus einem Paradies, wo er, fern der Familie, große Teile des Jahres verbrachte. Was ist Mythenbildung, was ist real?

Die Bilder brechen die klischeehaften Eindrücke Brasiliens, die die Üppigkeit der Assoziationen, „dieses papageienbunte Leben“ kunstvoll stilisieren, Palmenblätter isolieren, Früchte zu sinnlichen Stillleben in ungewöhnlichem Ambiente arrangieren, Frauen in Tableaux vivants inszenieren. Diese Frauen - wehende Tücher, auf Felsen manchmal gleich Sirenen oder Seherinnen, manchmal Sambatänzerinnen, deren Hüften sich hypnotisch in Großaufnahmen wiegen. Die Bilder und der ganze Film verdichten assoziationsreich und rätselhaft, sind voller ästhetischer Überraschungen in der raffinierten Kombination aus (Familien)Geschichte, traumartiger Bildersuche der Kindheit und Spiegelungen. Musik erklingt nie, wenn sie erwartet wird, sondern sehr markant an dramaturgischen Stellen.

Aus diesem Schatten der Utopie heraus tritt eine Befreiungsgeschichte des „kleinen Mädchens, das ich gewesen sein könnte“, das heute als Filmemacherin ihre eigenen Bilder schafft, das ferne Land und die Vergangenheit bereist und sich mit Erzähltem, Erahntem, Verschwiegenem und Entdecktem auseinandersetzt.

Brazil as Reflected in Three Women’s Memories

The Shadow of Utopia is the third part of Antoinette Zwirchmayr's trilogy, which represents the spectacular events of a family history in a fascinatingly fragmentary and reduced form involving images and voices. The first film, The Pimp and His Trophies, is about her grandfather, a well-known bordello owner in Salzburg. The second part, Josef – My Father's Criminal Record, treats her father, who robbed a bank at age seventeen and emigrated to Brazil, where he purchased and operated a gem mine. Now in the third film, Zwirchmayr weaves together past and present and gives the women in the family a voice. Stories become visible from various perspectives—not by chance—as do various film genres, between political persecution, with robbery and murder, adventurism, childhood images, and fantasies.

The voices of the grandmother, the mother, and the "omniscient child" often begin over black screens, sometimes whispering magically, interwoven with puzzling texts, for this child connects historical facts with life stories and thus continually creates another, external perspective, on herself .... The three narrative perspectives show memories as constructions and are also projections, including projections onto the land of Brazil, the exotic place the filmmaker traveled to as a child, thus discovering another world, the scary and fascinating source of the countless gifts her father sent from a paradise where he, far from the family, spent much of the year. What is myth-making, and what is real?

The images break up the clichéd impressions of Brazil that artistically stylize the opulence of associations, "this life as colorful as a parrot," isolating palm leaves, arranging fruits into sensuous still lifes in an unaccustomed ambience, posing women in tableaux vivants. These women—draped in wafting cloths, on rocks, sometimes like sirens or seers, sometimes like samba dancers whose hips sway hypnotically in close-ups. The images and the entire film condense and compress, enigmatic and rich in associations, full of aesthetic surprises in a sophisticated combination of (family) history, dreamlike image quests of childhood, and mirror images. Music is heard never when expected, but quite strikingly in dramaturgical moments.

What emerges from this shadow of utopia is a story of the emancipation of the "little girl that could have been me," who today as a filmmaker creates her own images, visiting the distant land and the past, grappling with things told, intuited, kept secret, and discovered.

 

TEXT Wilbirg Brainin-Donnenberg ÜBERSETZUNG | TRANSLATION Geoffrey C. Howes

REGIE | DIRECTOR Antoinette Zwirchmayr TEXT Angelika Reitzer BILDGESTALTUNG | DOP Antoinette Zwirchmayr REGIEASSISTENZ | ASSISTANT DIRECTOR Willy Kristen PRODUKTION | PRODUCTION Klara Pollak EDITING Hannes Böck MUSIK | MUSIC Matthias Peyker KOSTÜMBILD | COSTUME DESIGN Markus Binder, Charlotte Klobassa STIMMEN | VOICEOVER Sona MacDonald, Julia Gschnitzer, Madeleine Hogg, Alma Juch TONGESTALTUNG | SOUND DESIGN Nils Kirchhoff FARBKORREKTUR | COLOR GRADING The Grand Post CAST | PERFORMERS Bruna Leite, Tarisai Ngangura, Beatriz Silva Santos, Carla Ferreira de Jesus, Marcela Bianca de Jesus da Silva, Grassyela Nobre Souza, Fernanda Pereira da Silva, Michele Lima, Maíra de Sousa Vilas Boas, Caroline da Silva Soares, Maria Silva Ferreira, Allana Gama de Oliveira Santos, Hellen Caroline dos Santos Souse, Gabriela Souza Nazário, Jéssica Silva dos Santos, Hebert Gonçalves, Cristiane Rodrigues Morais, Reneide Sacramento Santos, Nicolas Robles Bazan, Diana Prado, Nanda Coelho, Paulina Reis, Thai Rodrigues, Angele Miranda, Cris Alves